Mobilität als Schlüssel zur Klimawende?

Mobilität spielt in der heutigen Zeit eine ebenso große Rolle wie Nachhaltigkeit. Besonders in Kombination sind enge Zusammenarbeit und zukunftsorientiertes Handeln entscheidend. Weltweit gibt es zahlreiche Modelle, die nachhaltige Mobilität fördern sollen – von der Fahrradnutzung über gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetze bis hin zu weniger entwickelten Verkehrssystemen, welche noch Ausbau benötigen. Doch die zentrale Frage bleibt: Wie viel soll öffentlicher Verkehr kosten, sowohl für Konsument:innen als auch für Anbieter? Auch in Südtirol stellt sich diese Frage immer wieder. Kann das österreichische System des KlimaTickets Ö als potentielles Vorbild für Südtirol oder Italien genommen werden?
Mit dem KlimaTicket Ö hat Österreich eine bahnbrechende Initiative zur Förderung des öffentlichen Verkehrs und zur Reduktion von Treibhausgasemissionen ins Leben gerufen. Es ermöglicht die Nutzung aller Linienverkehre – von Schienenverkehr bis Stadtverkehr, von regional bis überregional – sowohl öffentlich als auch privat. Ausgenommen sind touristische Bahnen wie die Wachaubahn, Waldviertelbahn oder Schneebergbahn. Trotz dieser Einschränkungen bleibt das KlimaTicket Ö ein attraktives Angebot für den Alltag, das im Zeichen der Klimaziele steht und eine leistbare Alternative zum Auto bieten soll.